11.30 Uhr | „Einblick ins Geheime“
Rundgang durch die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
→ Treffpunkt: Foyer „Haus 7“
12.30 Uhr | 14 Uhr | 15 Uhr | Schlüssel zu den Akten
41 Millionen Karteikarten in tausenden Systemen verweisen auf Personen und Vorgänge in den Unterlagen und machen so eine Recherche überhaupt erst möglich. Begleiten Sie uns in die Karteisäle und erfahren Sie mehr über den „Schlüssel zu den Akten“.
→ Treffpunkt: Foyer „Haus 7“
12.30 Uhr | 14 Uhr | Revolution und Mauerfall
Der Zeitzeuge Tim Eisenlohr führt durch die Open-Air-Ausstellung, die auf 1.300 Quadratmetern die wichtigsten Stationen der Friedlichen Revolution in der DDR dokumentiert.
→ Treffpunkt: vor „Haus 22“
13 Uhr | 16 Uhr | „Genug gespitzelt!“ – aber was jetzt?
Die Öffnung der Stasi-Akten für die Bürgerinnen und Bürger war ein umkämpfter und einmaliger Prozess im Zuge der Wiedervereinigung. In einer Sonderführung erfahren Sie, warum die Akten bis heute zugänglich sind.
→ Treffpunkt: Foyer „Haus 7“
15 Uhr | Vom Machtzentrum zum Denkmal
Der Rundgang durch die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ führt auch durch die im Original erhaltenen Diensträume des langjährigen Stasi-Ministers Erich Mielke.
→ Treffpunkt: vor „Haus 1“
11.30 bis 16.00 Uhr | Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen
Schauen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stasi-Unterlagen-Archivs über die Schulter, die von Hand zerrissene Dokumente zusammensetzen.
→ „Haus 7“ | Raum 030
11.30 bis 17.00 Uhr | Bürgerberatung
Einen Antrag auf Einsicht in die Stasi-Unterlagen können Sie direkt vor Ort stellen. Hierfür ist ein gültiges Personaldokument erforderlich.
→ „Haus 7“ | Raum 029