Nach den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz vom 3. März öffnet die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv ab kommenden Montag ihre Türen wieder für Besuchende.
Während der Lockdown weitergeht, widmet sich der Besucherdienst von Einblick ins Geheime neuen Aufgaben. Unsere studentischen Hilfskräfte haben sich Sammlungsgut aus dem Archiv vorgenommen. Sie katalogisieren die ehemaligen "Traditionskabinette" der Hauptabteilungen XX und XIX.
Seit Anfang November ist unsere Ausstellung nun schon für den Besucherverkehr geschlossen. Aber was machen eigentlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besucherdienstes während dieser Zeit? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie unsere studentischen Hilfskräfte an Deutschlands größtem Puzzle arbeiten.
Briefe, die niemals ihr Ziel erreichten: Ein kleiner Stapel Postkarten mit der Aufschrift "Das klingende Sonntagsrätsel" in der Ausstellung "Einblick ins Geheime" steht für unzählige Postsendungen, die die Stasi abfing und einbehielt.
Am historischen Ort erfahren Sie mehr über die Überwachung von Kulturschaffenden, skandalisierenden Berichten an die SED-Führung und die Methoden der DDR-Geheimpolizei.
Der Katalog "Einblick ins Geheime" greift die Inhalte unserer gleichnamigen Dauerausstellung auf und beleuchtet das bürokratische Informationssystem, die Arbeitsweise und den Arbeitsalltag der Stasi. Ebenso bietet er einen Einblick in die heutige Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs.
Immer montags bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv um 16:30 Uhr Überblicksführungen an. Dabei geht es auch in einen Magazinraum mit originalen Stasi-Unterlagen.
Zum Tag des offenen Denkmals 2020 öffneten sich neue Perspektiven auf die ehemalige Stasi-Zentrale. Unter dem Motto "Denk_mal nachhaltig" lud der Berliner Denkmaltag am Wochenende zum Entdecken historischer Orte und ihrer heutigen Nutzungen ein.
Am 30. Jahrestag der Besetzung des Stasi-Archivs am 4. September 1990 besuchte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Ausstellung "Einblick ins Geheime".
Bis zum 3. September zeigt das Open-Air-Filmestival "Campus-Kino" Dokumentar- und Spielfilme am historischen Ort. Die Ausstellung "Einblick ins Geheime" hat dafür die Öffnungszeiten verlängert und bietet immer donnerstags Sonderführungen an.
Im August erwartet Besucherinnen und Besucher der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" ein abwechslungsreiches, Pandemie-taugliches Führungsangebot.
In der Beispielakten-Sammlung mit ungekürzten Nachdrucken von Aktenvorgängen befinden sich Akten von Betroffenen und von Stasi-Mitarbeitern. Anhand der zu ihm angelegten Akten erzählte der Zeitzeuge Gilbert Furian Details aus den Vernehmungen und erinnerte sich daran, wie er seine eigene Einsicht in die Stasi-Akten empfand.
Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, und die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein haben sich über die Entwicklung der "Stasi-Zentrale.Campus für Demokratie" informiert und sich mit dem Bundesbeauftragten zum Transformationsprozess ausgetauscht.
Auf Grund der derzeitigen Lage und zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus haben wir bis auf weiteres die öffentlichen Services des Stasi-Unterlagen-Archivs eingestellt.
Auf Empfehlung des gemeinsamen Krisenstabs aus Bundesinnen- und Bundesgesundheitsministerium bietet das Stasi-Unterlagen-Archiv bis zunächst zum 14. April 2020 keine Gruppenführungen an.
Im Stasi-Unterlagen-Archiv sind Unterdrückung und Verfolgung dokumentiert. Von Opposition und Widerstand zeugen dagegen die Bestände der Robert-Havemann-Gesellschaft. Zum Tag der Archive bieten beide Institutionen mit Führungen,Vorträgen und Beratungsangeboten Einblick in ihre Bestände und ihre Arbeit.
Film ab! Zur Berlinale zeigen Stasi-Unterlagen-Archiv und Stasimuseum in Sonderführungen die historische Stasi-Zentrale als Drehort. Für das Oscar-prämierte Drama "Das Leben Der Anderen" wurde hier genauso gedreht wie für "Weissensee" oder Gundermann.Termine: 24., 26., und 29. Februar jeweils ab 11 Uhr.
Bilder zeigen, wie in den einst abgeschirmten Büros gearbeitet wird, Videos geben Einblick in die Überwachung durch die DDR-Geheimpolizei und erinnern an Etappen der Revolution 1989/90 mit der Eroberung der Stasi-Unterlagen: Beim Festival of Lights vom 11. bis 20. Oktober ist erstmals die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" dabei.
Führungen, Vorträge und Beispielakten lockten viele Besucher in die ehemalige Stasi-Zentrale nach Lichtenberg. In der Langen Nacht der Museen erfuhren unter anderem Besucher der Taschenlampenführung viel über das Gelände und die historischen Gebäude.
Drei Ausstellungen, Sonderführungen, Blicke hinter die Kulissen: Am Internationalen Museumstag rückt die Geschichte der Stasi-Zentrale in den Blick, aber auch ihre Gegenwart.
Wie geht es weiter mit den Stasi-Unterlagen? Das ist in einem neuen Konzept beschrieben, das auftragsgemäß gemeinsam vom BStU und Bundesarchiv erstellt wurde. Am 13. März hatte der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU) Roland Jahn es mit dem Präsidenten des Bundesarchivs, Michael Hollmann dem Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble übergeben.
Auf dem Gelände der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" arbeitet seit Februar 2019 ein Team von neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stasi-Unterlagen-Archivs weiter daran, die zerrissenen Akten manuell zu rekonstruieren. Die Arbeitsräume des Teams befinden sich in direkt neben der Dauerausstellung.
Am vergangenen Sonntag besuchte der amtierende Schweizer Nationalratspräsident Dominique de Buman mit einer Delegation das Stasi-Unterlagen-Archiv und die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie". Der Bundesbeauftragte Roland Jahn brachte den Besuchern die Angebote des Geländes näher und tauschte sich mit ihnen über die Aufarbeitung der SED-Diktatur aus.
Am vergangenen Samstag öffnete die neue Dauerausstellung "Einblick ins Geheime" zum ersten Mal ihre Türen für die Öffentlichkeit. Begleitet wurde der Tag von einem umfangreichen Programm.
Als zentrales Element im Informationsbereich wird diese Akteninstallation eines der ersten Objekte sein, das Besucher der Ausstellung "Einblick ins Geheime" zukünftig sehen können.