Direkt zum Seiteninhalt springen
MfSler am Computer
Vortrag und Führung

Abends im Archiv

Willy Brandt und die Stasi

Zeit

11. Mai 2023, 16:00 - 20:00 Uhr

Ort

Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder)
Fürstenwalder Poststraße 87
15234 Frankfurt (Oder)
Telefon: (0335) 6068-0
E-Mail: frankfurt.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Veranstalter

Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder)
Fürstenwalder Poststraße 87
15234 Frankfurt (Oder)
Telefon: (0335) 6068-0
E-Mail: frankfurt.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Der Eintritt ist frei.

Einmal im Quartal lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder) zu einem Abend im Archiv ein. An diesen Abenden erwarten Sie Vorträge, Podiumsdiskussionen oder Zeitzeugengespräche zu Themen aus den Stasi-Akten.

 

16:00 - 17:00 Uhr: Bürgerberatung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs beantworten Fragen zur Einsicht in die Stasi-Unterlagen, unter anderem zu den Themen:

- Antragstellung (einschließlich Wiederholungsanträge)
- Erläuterung zur Anonymisierung (Schwärzung)
- Antragstellung als nahe Angehörige von Verstorbenen
- Entschlüsselung der Decknamen von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM)
- Anträge für Forschung und Medien

Bitte bringen Sie für die Antragstellung ein gültiges Personaldokument zur Identitätsbestätigung mit.


17:00 - 19:00 Uhr: Vortrag

Willy Brandt und die Stasi

Die "Affäre Guillaume" war gleichzeitiger Höhe- und Tiefpunkt jahrzehntelanger, auf Willy Brandt bezogener Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Bereits Anfang der 1950er Jahre geriet Brandt ins Visier der Stasi. Mit Reden udn Auftritten - unter anderem anlässlich des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 oder der Niederschlagung des Ungarnaufstandes 1956 - profilierte sich Willy Brandt als Kämpfer gegen das Unrechtsregime in der DDR. So versuchte die Stasi mehrfach, den regierenden Bürgermeister von Berlin und späteren Kanzler zu diffamieren.

Welche Möglichkeiten und Methoden nutzte die Stasi zur Überwachung Willy Brandts? Wie veränderte sich die Sicht der SED-Führung und der Stasi auf Brandt in der Annäherung der deutsch-deutschen Beziehungen? Welche Rolle spielte die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) beim durchgeführten Misstrauensvotum 1972?

Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv) stellt die Forschungsergebnisse zu ihrer Publikation "Kampagnen, Spione, geheime Kanäle - die Stasi und Willy Brandt" vor.

 

19:00 – 20:00 Uhr: Archivführung

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) sammelte massenhaft Daten, nicht nur im Zentralarchiv in Berlin, sondern auch in Archiven der Dienststellen in den DDR-Bezirksstädten. Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Frankfurt (Oder) verwahrt Akten, Karteikarten und Säcke aus den ehemaligen Bezirksverwaltungen Frankfurt und Cottbus. Insgesamt lagern im Frankfurter Stasi-Unterlagen-Archiv mehr als 6.000 laufende Meter Unterlagen. Diese geben Einblick in Aufbau, Arbeits- und Wirkungsweise der DDR-Staatssicherheit.

 

 

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Unterwegs im Archiv".

Verwandte Inhalte

Termin
Vortrag

Samstag im Archiv

Ein Archiv des Alltages: Die staatliche Filmdokumentation der DDR

Görslow Uhr

Termin
Vortrag

"Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ...

Sowjetische Militärtribunale in Dresden

Dresden Uhr

Termin
Vortrag

Samstag im Archiv

Willy Brandt und die Stasi

Görslow Uhr

Termin
Vortrag

Samstag im Archiv

Flucht- und Ausreisebewegung als Krisenphänomene. 1953 und 1989 im Vergleich

Görslow Uhr