Direkt zum Seiteninhalt springen
Sitzinseln in der Ausstellung "Einblick ins Geheime"

Ihr Besuch

Entdecken Sie die Ausstellung, das Archiv und den historischen Ort: Verschiedene Rundgänge geben einen Überblick über die Themen der Dauerausstellung, bieten einen exklusiven Blick in die Archivräume oder eine Übersicht über die „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“.

Zum Inhalt springen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr

Die Ausstellung ist an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Eine Ausnahme bilden die Weihnachtsfeiertage sowie Silvester und Neujahr (24.12. bis 26.12., 31.12. und 01.01.). An diesen Tagen bleibt die Ausstellung geschlossen.

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Adresse und Anfahrt

Mit dem öffentlichen Nahverkehr
U-Bahn-Linie 5, Haltestelle Magdalenenstraße

Mit dem PKW
Auf dem Gelände stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit, in den umliegenden Straßen zu parken.

Zugang zur Ausstellung
Wir bieten barrierearme Zugänge zur Ausstellung an. Mehr zum Thema Barrierefreiheit finden Sie hier.

Besuchsangebote

Organisatorische Informationen

Garderobe

Im Erdgeschoss stehen kostenfreie Schließfächer bereit. Bitte bringen Sie für deren Nutzung eine Ein-Euro-Münze oder eine 50-Cent-Münze mit.

Ausstellungsinformation

An der Ausstellungsinformation im Erdgeschoss können Sie sich über das aktuelle Führungs- und Veranstaltungsangebot informieren, kostenloses Bildungsmaterial mitnehmen oder Publikationen erwerben.

Gerne können Sie vor Ort auch einen Antrag auf Akteneinsicht stellen. Bitte bringen sie dafür ein gültiges Personaldokument (Personalausweis oder Reisepass) mit. Weitere Informationen zur Antragstellung und Beratung finden Sie hier.

Antragstellung im Bundesarchiv

Für Familien

Kinderwagen können mit in die Ausstellung genommen werden. Eine Wickelkommode ist vorhanden.

Für größere Kinder gibt es ein eigenes Angebot:

Mit Actionbound die Ausstellung digital erkunden

Mit „EiG 4 Kids“ bietet die Ausstellung „Einblick ins Geheime“ ein spielerisches Angebot für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Gespielt wird mit der Actionbound-App, die es Kindern ermöglicht, selbstständig oder zusammen mit Erwachsenen die Ausstellung zu entdecken. Wie spionierte die Stasi die Menschen in der DDR aus? Warum gibt es so viele Stasi-Akten? Welche Daten sammelte die Stasi und was tat sie damit? Mit der virtuellen „Schnitzeljagd“ am Handy werden diese Fragen kindgerecht beantwortet. Die App ist kostenlos in jedem AppStore erhältlich.

Direkt zu Actionbound

Barrierefreier Besuch

Im Folgenden finden Sie Informationen zur Planung Ihres Besuchs. Bei Fragen beraten wir Sie gerne unter einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de oder 030 18 665-6699 und bereiten Ihren Besuch gemeinsam mit Ihnen vor.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen die Ausstellung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Haltestelle „Magdalenenstraße“ der U-Bahn 5 ist barrierefrei ausgebaut.
Vom Ausgang des Aufzugs aus sind es noch rund 300 Meter bis zum Eingang der Ausstellung. Auf dem Weg müssen Sie eine Ampel überqueren. Der Weg besteht teilweise aus Kopfsteinpflaster.

Mit dem Auto
Auf dem Gelände gibt es ca. 50 Meter vom Eingang von „Haus 7“ ausgeschilderte Behindertenparkplätze.

Zugang zur Ausstellung

„Haus 7“, in dem die Ausstellung untergebracht ist, ist barrierearm per Rampe und Treppenlift zugänglich. Unsere Kolleginnen und Kollegen am Eingangsbereich sind Ihnen bei der Bedienung gerne behilflich.

In der Ausstellung

Der Informationstresen und die Beispielaktensammlung im Erdgeschoss sowie die Ausstellungsräume in den oberen drei Etagen sind mit einem Rollstuhl zugänglich. Ein Aufzug verbindet die Stockwerke.

Die Veranstaltungsräume in der vierten Etage sowie einzelne Magazinräume (bei Führungen) sind ebenfalls mit dem Aufzug erreichbar.

Die Texte der Ausstellung lassen sich aus sitzender Perspektive lesen. Die interaktiven Angebote sind so konzipiert, dass Sie diese im Rollstuhl bedienen können.

Wenn Sie mit Blindheit oder einer Sehbehinderungen Ihren Besuch vorbereiten, sind folgende Infos für Sie relevant:

  • Das Stasi-Unterlagen-Archiv verfügt über kein taktiles Bodenleitsystem.
  • Die Treppen sind mit Handläufen ausgestattet.
  • Assistenz­hunde sind selbst­verständlich willkommen.

Toilette

Sie können in der Ausstellung des Stasi-Unterlagen-Archiv eine barrierefrei zugängliche Toilette nutzen. Sie befindet sich im Eingangsbereich des Erdgeschosses neben dem Paternoster. Die Tür der Toilette ist visuell mit einem Rollstuhl­symbol gekennzeichnet. Um diese zu öffnen, bedienen Sie den Taster neben der jeweiligen Tür. Außerdem sind die WCs mit einer Notfall­klingel ausgestattet.

Sitzgelegenheiten

In allen Foyers, beim Infotresen und in der Beispielaktensammlung finden Sie Sitzgelegenheiten. Außerdem finden sich in allen Ausstellungsräumen bewegliche Sitzhocker.

Feedback

Wie war Ihr Besuch in der Ausstellung „Einblick ins Geheime“? Was hat Ihnen besonders gefallen, was weniger? Wir sind gespannt auf Ihr Feedback! Mit Ihrer Hilfe können wir unser Angebot und unseren Besucherservice kontinuierlich verbessern.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an besuch.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de oder eine Rezension oder Nachricht bei Facebook oder Instagram. Alle Rückmeldungen werden vertraulich behandelt.

Downloads