Direkt zum Seiteninhalt springen
Blick auf die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg
Lange Nacht der Museen

Lange Nacht der Museen

Zeit

31. August 2025

Ort

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Normannenstraße 21a
Innenhof
10365 Berlin
Telefon: 030 18665 - 6699
E-Mail: campus@bundesarchiv.de

Veranstalter

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Frankfurter Allee 204
10365 Berlin
Telefon: 030 18665 6699
E-Mail: campus@bundesarchiv.de

Mitveranstalter

Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstraße 68
10179 Berlin
Telefon: 030 24749-700
E-Mail: info@kulturprojekte.berlin

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Telefon: 030 577998010

Stasimuseum / ASTAK e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Telefon: 030 553 68 54
E-Mail: info@stasimuseum.de

Die "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" startet um 17.00 Uhr mit einer Filmvorführung und bietet danach spannende Führungen und Aktionen am historischen Ort. Rund um die drei Ausstellungen gibt es vielfältige Einblicke in die Staatssicherheit – ihre Methoden, ihre Macht und die Spuren, die sie im Leben der Menschen in der DDR hinterlassen hat.

Programm

17.00 Uhr Filmvorführung: "12 heißt: Ich liebe dich"
Bühne vor "Haus 1"
Spielfilm nach wahren Begebenheiten über eine Inhaftierte, die sich in ihren Stasi-Vernehmer verliebt, mit anschließendem Filmgespräch.

18.00 - 23.00 Uhr Expressführungen: Unterwegs im Stasimusem
"Haus 1", Foyer
In Kurzführungen erhalten Sie Informationen über die Methoden, Arbeitsweisen und Geheimnisse der Stasi.

18.30 - 23.00 Uhr Expressführungen: Wo ist meine Akte?
"Haus 7", Foyer
Entdecken Sie das Stasi-Unterlagen-Archiv: Wir führen jeweils zur halben und vollen Stunde durch die Ausstellung und einen Magazinraum.

18.00 Uhr Familienführung
"Haus 1", Foyer
Auf einer besonderen Entdeckungstour können Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahren) mehr über die Methoden der Stasi erfahren.

18.30 und 20.00 Uhr Führung "Revolution und Mauerfall"
vor "Haus 1"
Der Zeitzeuge Stefan Müller berichtet während der Führung durch die Open-Air-Ausstellung von seinen Erlebnissen in der DDR-Opposition.

18.30 und 21.30 Uhr Impulsvortrag: "Liebe" im Auftrag des Staates
"Haus 7", Raum 030
Ob in den Berliner Interhotels, auf der Leipziger Messe oder der Rostocker Ostseewoche - mithilfe von "Honigfallen" gewann die Stasi besonders brisante Informationen. Wir stellen einschlägige Aktenbeispiele vor und laden zum Erkunden von Ausstellung und Beispielaktensammlung ein.

19.00 und 20.30 Uhr Führung durch das Archiv der DDR-Opposition
vor "Haus 1"
Ein Archivar der Robert-Havemann-Gesellschaft führt durch das Archiv der DDR-Opposition und beantwortet Ihre Fragen.

19.00 und 20.30 Uhr Quiz zur Stasi-Zentrale
Bühne vor "Haus 1"
Testen Sie Ihr Wissen über die Stasi, den historischen Ort und die Entstehung des Stasi-Unterlagen-Archivs – mit spannenden Fragen und überraschenden Fakten zur Geschichte der Überwachung in der DDR.

19.30 Uhr Impulsvortrag: Ein Ehepaar im Dienst der Stasi
"Haus 7", Raum 030
Ursula und Herbert Drasdo arbeiteten als Chefsekretärin und Personenschützer im unmittelbaren Machtzirkel des Repressionsapparates. Wir stellen ihre Kaderunterlagen als Teil der Beispielaktensammlung vor und führen in diese ein.

20.00 Uhr Führung "Chefsache"
"Haus 1", Foyer
Lassen Sie sich vom Direktor des Stasimuseums durch die Dauerausstellung im Stasimuseum führen. Erleben Sie spannende Einblicke zur Geschichte und Funktion der Staatssicherheit. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Direktor ins Gespräch zu kommen.

21.00 und 23.00 Uhr Filmvorführung: Die DDR-Staatssicherheit und ihre Liebe … zur Überwachung
Bühne vor "Haus 1"
"Ich liebe doch alle Menschen", beteuerte Stasi-Minister Erich Mielke wenige Tage nach dem Fall der Berliner Mauer. Mit viel Liebe zum Detail entwickelten seine Mitarbeiter mannigfaltige Überwachungsmethoden, wie heimliche Aufnahmen und interne Schulungsfilme dokumentieren.

22.00 Uhr Kurzfilm-Programm
Bühne vor "Haus 1"
Zwei eindrucksvolle Kurzfilme beleuchten unterschiedliche Aspekte der DDR-Vergangenheit: Der erste Film dokumentiert die Überwachung eines regimekritischen Künstlers durch die Staatssicherheit, der zweite fängt Momentaufnahmen des gesellschaftlichen Umbruchs im Jahr 1989 an einem Berliner Imbiss-Stand ein.

22.30 und 0.00 Uhr Taschenlampenführung
vor "Haus 7"
In einer Nachtführung mit Taschenlampen über das Gelände geht es um Details der Bauten und die Arbeit der verschiedenen MfS-Abteilungen darin.

18.00 - 0.00 Uhr Beratung zur Einsicht in Stasi-Akten
"Haus 7", Raum 025
Lassen Sie sich zur Antragsstellung und Einsicht in Ihre Stasi-Akten beraten.

18.00 - 0.00 Uhr Einblick in Beispielakten
"Haus 7", Raum 029
Lesen Sie in Reproduktionen originaler Stasi-Akten. Erfahren Sie mehr über die Mitarbeiter, Methoden und Repressionsmaßnahmen der ehemaligen DDR-Geheimpolizei.

Tickets für die lange Nacht der Museen kosten 23 Euro, ermäßigt 17 Euro. Bis zum 17.8.2025 können Sie ein Sparticket für 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) erwerben. Sie sind auf www.lange-nacht-der-museen.de erhältlich. Näheres dazu finden Sie hier.

Das gesamte Programm der Langen Nacht der Museen finden sie an dieser Stelle.

Verwandte Inhalte

Termin
Filmvorführung

Sputnik (Spielfilm)

Kinderfilmprogramm Campus-Kino 2025

Berlin Uhr

Termin
Filmvorführung

Böseckendorf - die Nacht, in der ein Dorf verschwand (Spielfilm)

Campus-Kino 2025

Berlin Uhr

Termin
Filmvorführung

Der Rote Elvis (Dokumentarfilm)

Campus-Kino 2025

Berlin Uhr