Direkt zum Seiteninhalt springen
Ausschnitt aus dem Film „Soundtrack Ost“: Zwei Männer, die in ein Mikrofon singen.
Filmvorführung

Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR (Dokumentarfilm)

Campus-Kino 2025

Zeit

26. August 2025, 19:30 Uhr

Ort

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
Innenhof
10365 Berlin
Telefon: 030 18665 - 6699
E-Mail: campus@bundesarchiv.de

Veranstalter

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Frankfurter Allee 204
10365 Berlin
Telefon: 030 18665 6699
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

Mitveranstalter

Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung zur SED-Diktatur
Franz-Jacob-Str. 4 B
10369 Berlin
Telefon: 030 24 07 92-0
E-Mail: info@aufarbeitung-berlin.de

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Telefon: 030 577998010

Der Eintritt ist frei.

In „Soundtrack Ost“ untersucht Kathrin Aehnlich die Rolle der Musik in der DDR und ihren Einfluss auf das politische und gesellschaftliche Leben. Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie Musik in der DDR sowohl als Mittel der Unterhaltung als auch als Instrument der Kontrolle genutzt wurde. Durch Interviews mit Musikern, Musikjournalisten und Zeitzeugen sowie durch historische Aufnahmen zeigt der Film, wie Musik die Menschen im Osten prägte und oft auch als subtile Form des Widerstands gegen das autoritäre Regime diente. Ein faszinierender Blick auf die Kulturgeschichte der DDR.

Dokumentarfilm, 2004, Regie: Kathrin Aehnlich, 95 Min.

Im Vorgespräch: Christoph Stamm (Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.)
Im Filmgespräch: Michael Boehlke (Sänger der DDR-Punk-Band „Planlos“) und Gerhard Pötzsch (Schriftsteller)
Moderation: Sophia Wetzke (rbb)

Vorprogramm

17:00 Uhr // Geländerundgang mit dem Bürgerkomitee 15. Januar e. V. // 75 Min.
17:00 Uhr // „Subkulturen in der DDR“ Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv // 60 Min.
18:00 Uhr // „Wo ist meine Akte?“ Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv // 60 Min.
18:15 Uhr // Führung im Archiv der DDR-Opposition // 60 Min.

17:45 Uhr bis 19:30 Uhr // Beratung zur Einsicht in die Stasi-Unterlagen und zur Antragsstellung

Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de

Das Campus-Kino wird vom Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. veranstaltet. Medienpartner sind Radio Eins und Der Tagesspiegel. Das Campus-Kino findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., DOH Doping Opfer Hilfe e.V., Bürgerkomitee 15. Januar e. V. und Förderverein „Campus für Demokratie“ e. V. statt.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Campus-Kinos

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".

Verwandte Inhalte

Termin
Filmvorführung

Sputnik (Spielfilm)

Kinderfilmprogramm Campus-Kino 2025

Berlin Uhr

Termin
Filmvorführung

Böseckendorf - die Nacht, in der ein Dorf verschwand (Spielfilm)

Campus-Kino 2025

Berlin Uhr

Termin
Filmvorführung

Der Rote Elvis (Dokumentarfilm)

Campus-Kino 2025

Berlin Uhr