Zeit
04. August 2025, 19:30 Uhr
Ort
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
Innenhof
10365 Berlin
Telefon: 030 18665 - 6699
E-Mail: campus@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Frankfurter Allee 204
10365 Berlin
Telefon: 030 18665 6699
E-Mail: veranstaltungen.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Mitveranstalter
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung zur SED-Diktatur
Franz-Jacob-Str. 4 B
10369 Berlin
Telefon: 030 24 07 92-0
E-Mail: info@aufarbeitung-berlin.de
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Telefon: 030 577998010
Der Eintritt ist frei.
Ein kleiner Ort in Brandenburg in den späten 1970er Jahren: Die zehnjährigen Freunde Jonas (Valentin Wessley) und Fred (Tilman Döbler) teilen eine unbeschwerte Kindheit. Inspiriert von einem Bumerang, den Fred vom alten Nachbarn Kaczmarek (Hermann Beyer) geschenkt bekommt, beschließen sie, einen Tunnel nach Australien zu graben – heimlich, in einer verlassenen Fabrik nahe der Grenze zu West-Berlin. Doch ihre Welt gerät ins Wanken: Freds linientreue Eltern möchten, dass er als Läufer in den Olympiakader aufgenommen wird, während Jonas' Mutter einen Ausreiseantrag stellt. Als die Genehmigung kommt, muss Jonas seiner Mutter zum Grenzübergang folgen. Ein poetischer Film über Freundschaft, Abschied und die Grenzen einer Kindheit in der DDR.
Spielfilm, 2017, Regie: Dirk Kummer, 89 Min.
Eröffnung Campus-Kino 2025:
Gespräch vor dem Film: Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv), Frank Ebert (Berliner Aufarbeitungsbeauftragter) und Rebecca Hernandez Garcia (Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.),
Filmgespräch: Anne Hahn (Autorin und Zeitzeugin), Moderation: Wolfgang Porsche (radioeins)
Vorprogramm
17:00 Uhr // Kostenloser Zugang zur Mielke-Etage mit „Live Speaker“ // 60 Min. // Anmeldung erforderlich unter: https://stasimuseum.de
18:00 Uhr // Blick in die Beispielaktensammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs // 60 Min.
18:15 Uhr // Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ // 60 Min.
Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
Das Campus-Kino wird vom Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. veranstaltet. Medienpartner sind radioeins, Der Tagesspiegel und der HIMBEER Verlag. Das Campus-Kino findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., DOH Doping Opfer Hilfe e. V. und dem Bürgerkomitee 15. Januar e. V. statt.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Campus-Kinos
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".